Das BBW bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Förderbedarf umfangreiche Unterstützung auf dem Weg ins Berufsleben. Der Berufsschulunterricht für Auszubildende des BBW ist an der BS24.
Ort: Reichsbahnstraße 53+55, 22525 Hamburg
Von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr werden geführte Rundgänge durch die Werkstätten angeboten.
Dazu muss man sich im BBW anmelden: Telefon 040 5723-118
Hier gibt es erste Informationen als Film: Link zum Video
Am 14.9.2022 empfing unsere Schulleiterin, Ina Kyborg, eine Delegation von Wirtschaftsvertretern aus Moldau. Sie wollten sich über die duale Berufsausbildung in Deutschland informieren. Organisiert ist der Besuch über ein Besuchsprogramms des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HiBB).
Delegation der Republik Moldau an der BS24
Zu Beginn stellte Frau Beate Gröblinghoff “Das duale Ausbildungssystem“ in Deutschland vor. Sie ist die Leiterin der Leitstelle Berufliche Bildung International am HiBB.
Björn Holst stellte den Unterricht im Beruf Metallbauer/Metallbauerin vor. Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert. Björn Holst ist Abteilungsleiter an der BS24.
S. Katkovski übersetzt für die Delegation
Sergei Katkovski hat den Vortrag in Russisch übersetzt. Er ist Lehrer an der BS24 und spricht perfekt Russisch.
Nach dem Vortrag hat die Delegation den Unterricht in drei verschiedenen Berufen besucht: Sie waren bei den Tischler/innen, bei den Metallbauer/innen und den Fachinformatiker/innen für Systemintegration.
Im Unterricht bei den Tischlern/Tischlerinnen
Außerdem haben sie die Werkstätten des Berufsbildungszentrums (bbw) besichtigt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa gab es noch eine abschließenden Gesprächsrunde. Hier wurden von den Mitgliedern der Delegation viele Fragen zur Struktur und zur Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland gestellt. Sie waren sehr interessiert daran, wie Betrieb und Schule in der Ausbildung gut zusammen arbeiten können.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer der BS24 haben viel über die Berufsausbildung in der Republik Moldau erfahren. Gerne möchten sie sich auch in Zukunft weiter austauschen.
Termine für die Berufsorientierung – Die Jugendberufsagentur (JBA) informiert!
15.01.2022 und 11.02.2022 Informationsveranstaltung zur schulischen Ausbildung der Pflegeassistenz mit Schwerpunkt Haus- und Familienpflege an der Beruflichen Schule Burgstraße (BS12)
18./19.02.2022 Einstieg Hamburg– Messe für Ausbildung, Studium und Gap-Year
Berufsorientierung: Virtuelle Projektwoche für Schüler*innen zusammen mit Hamburger Unternehmen
Vom 7. Februar – 11. Februar 2022 werden sich täglich sechs Betriebe aus verschiedenen Berufsfeldern vorstellen:
Gesundheit & Soziales,
Naturwissenschaft & Informatik,
Verwaltung Recht & Finanzen,
Handel & Dienstleistungen,
Handwerk & Technik,
Kreative Gestaltung & Kommunikation .
Darüber hinaus wird es ein Rahmenprogramm geben mit Angeboten zur Berufsorientierung und zum Bewerbungsprozess. Unschlüssige Schüler:innen, die noch nicht wissen wohin ihre berufliche Reise gehen soll, können teilnehmen.
Hier findet man ab Januar die Veranstaltungen: Terminkalender
Die Veranstaltung wird durch die Kammern, das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und die Berufsberatung gestaltet.
Die Klasse der Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen für Systemintegration entwerfen eine neue Website für die BS24!
Im Laufe des letzten Jahres wurde immer deutlicher: die bestehende Website der BS24 entspricht nicht mehr unseren Wünschen! Wir wollen eine Website, auf der sich unsere Schülerinnen und Schüler gut zurecht finden. Es entstand die Idee, diese neue Website in Zusammenarbeit mit denen, die sie dann auch nutzen, zu entwerfen.
Das Projektteam präsentiert den ersten Entwurf.
Zu Schuljahresbeginn übernahm dazu die Klasse FiSi 20 (Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen für Systemintegration) den Auftrag, eine neue Website zu entwerfen. Begleitet und unterstützt wurden sie dabei durch die Lehrenden.
Nach einer Befragung der anderen Auszubildenden startete das Projektteam in einer Testumgebung mit dem Entwurf der neuen Website.
Der Prozess des Projektes wird über einen Kurs in Moodle (lms.lernen.hamburg) gesteuert und begleitet. Hier stehen auch die Auftraggeberinnen (Schulleiterin Ina Kyborg und der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Anne-Britt Mahler) über ein Forum im engen Kontakt mit dem Projektteam.
Ein erster Entwurf konnte schon Mitte September präsentiert werden. Die Weiterarbeit erfolgt nun im Anschluss.
Ziel: eine neue Website zum 1.2.2022!
Mobiles Impfangebot an der BS24 erfolgreich durchgeführt!
Im August startete erfolgreich die mobile Impfaktion bei uns an der Beruflichen Schule Eidelstedt. Wir waren damit die erste Berufsschule in Hamburg, die diese Aktion angeboten hat.
Im September ist mit der Zweitimpfung das mobile Impfangebot fortgesetzt worden. Hier haben weitere Personen die angebotenen Termine für eine Erstimpfung genutzt.
Die Ärztin Frau Wulf leitet die Impfaktion.
Bericht vom Start des Impfangebotes Die Impfaktion fand in der Reichbahnstraße in der Sporthalle des BBW statt. Hier waren die gleichen Stationen aufgebaut, wie in einem Impfzentrum: Wartezone, Anmeldung, Impfberatung, Impfkabine und Dokumentation und Ruhebereich.
Besonderen Wert wurde von dem Impfteam unter der Leitung der Ärztin Frau Wulf auf eine intensive und ausführliche Beratung zur Vorbereitung Impfung gelegt. Die Impfwilligen konnten zwischen zwei Impfstoffen wählen: BionTech-Pfizer und Johnson-Johnson.
Said im Interview mit einem Kamerateam
Das Angebot angenommen hat z.B. Said Sohaib, Auszubildender Lagerlogistik: „Bisher war ich eher Impfverweigerer, aber nun denke ich: Gut, wieso nicht?“
Emre Öztürk: „Man weiß ja nicht, was noch passiert, daher habe ich einfach gesagt: komm, ich lass‘ mich jetzt impfen!“
Insgesamt haben sich ca. 70 Schülerinnen und Schüler impfen lassen, dazu kamen einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule. Auch Eltern haben das Angebot genutzt.
Schulleiterin Frau Kyborg im Interview.
Ina Kyborg (Schulleiterin) sagte dazu im Interview mit den Medien: „Das Impfinteresse ist sehr groß, obwohl bei uns schon viele geimpft sind. Uns geht es darum, jedem und jeder ein Angebot zu machen.“
Das Medieninteresse war sehr groß: SAT1, NDR und ZDF waren mit Kamerateams vertreten und es sind zahlreiche Berichte entstanden. Hier sind die Links zu einigen Berichten:
Die Schulleitung danken allen Beteiligten am BBW und an den Standorten Niekampsweg und Reichbahnstraße für die aktive Unterstützung und Durchführung der Impfaktion, die zum Schulstart auch eine organisatorische Herausforderung war.
Am Dienstag, den 10. August und am Donnerstag, den 12. August wird ein mobiles Impfteam an den Standort Reichsbahnstraße 53 kommen. Alle Schülerinnen und Schüler der BS24 können sich dort impfen lassen. Das Impfangebot ist freiwillig.
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der BS24 können sich über ihre Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer für das Impfen bis Freitag, den 6.8.2021 anmelden.
Sie bekommen dann genaue Informationen zum Ablauf der Impfung.
Es wird der Wirkstoff von Biotech-Pfizer verimpft.
Infoblätter des RKI zur Impfung (in leichter Sprache)