Im Rahmen der Initiative ‚Schule ohne Rassismus‘ findet am 12.12.2023 ein Projekttag ‚Rollstuhlbasketball‘ statt. Die Idee entstand durch unseren Schulpate Alireza Ahmadi. Er ist Profi im Rollstuhlbasketball und trainiert das Team der BGBaskets (HSV).
Quelle: https://bgbaskets.hsv.de/projekte
Rollstuhlbasketball ist ein inklusiver Sport, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammen spielen, dabei sind die Teams gemischt mit Männern und Frauen.
Aliraza Ahmadi wird beim Projekttag mit dabei sein. Aus der BS24 lädt der Auszubildende Max (Fahrradmonteure) mit ein. Er spielt in der 2. Bundesliga und möchte gerne noch mehr Menschen für den Sport begeistern!
Am Projekttag lernen die Teilnehmenden, wie das Leben im Rollstuhl ist und besprechen, wie Barrieren überwunden werden können. Dazu kommt ein Praxisteil: Alle sammeln erste Bewegungserfahrungen mit dem Rollstuhl, schulen ihre Koordination beim Dribbeln und Werfen So erleben sie den wohl dynamischsten Behindertensport der Welt in all seinen inklusiven Facetten!
Neuer Leseraum für Schülerinnen und Schüler ist eröffnet
Nach einer intensiven Phase der Planung und Einrichtung war es am 29.11.2023 endlich soweit: Der Leseraum für Schülerinnen und Schüler ist fertig!
Blick in die Leseecke mit Sessel
Sofaecke zum Lesen
Jede Menge Bücher!
Eröffnungsveranstaltung mit Lesung der Autorin Chelsea Bers
Am 29.11. 2023 wurde dies in einer Veranstaltung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der BS24 gefeiert. Dazu eingeladen war die junge Autorin Chelsea Bers. Sie stellte ihr Buch ‚My Soul in your Hands‘ vor. Es erzählt in kurzen Texten und Gedichten die Geschichte einer jungen Frau, die zwischen Herausforderungen und Enttäuschungen ihren Weg findet und wächst.
Chelsea Bers sagt dazu: „Dies Buch ist eine Würdigung für jede tief verletzte Seele und alle, die manchmal nicht wissen, wie sie ihre Leben bewältigen sollen.“
Die Schülerinnen und Schüler der BS24 hörten den vorgelesenen Texte interessiert zu und stellten danach der Autorin viele Fragen zu ihrer Arbeit.
Im Anschluss an die Lesung wurde der neue Leseraum in kleinen Gruppen besichtigt. Er ist zukünftig von 7.30 Uhr bis 12.45 geöffnet und soll allen die Möglichkeit geben, das Lesen neu zu entdecken.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird in einer Erprobungsphase geschaut, welche Ideen und Vorschläge sich für die Zukunft noch ergeben.
Insgesamt war dies eine gelungene Veranstaltung, für die ein besonderer Dank an das Organisationsteam und Kristiane Prey gehen!
Endlich war es soweit! Am 31.Mai war die feierliche Übergabe des Siegels ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘.
Übergabe der Plakette
Alle waren dabei:
Mitglieder der Initiativgruppe,
Vertreter:innen aus jeder Klasse der BS24
Teilnehmende und Mitarbeitende aus BS24 und BBW.
In ihren Grußworten freuten sich Schulleiterin
Ina Kyborg und BBW-Leiterin Silvia Kaphengst darüber, dass es gelungen ist, alle Menschen in den beiden Institutionen davon zu überzeugen, sich aktiv für ein vorurteilsfreies Miteinander einzusetzen.
Viel Applaus und Lacher erhielten die Auszubildenden der Projektgruppe, als sie hintereinander aufstanden und in einem Satz gängige Vorurteile über die verschiedenen Berufsgruppen im BBW zusammenfassten. Denn allen war klar, dass niemand gänzlich frei von Vorurteilen ist.
Das Siegel ist ein Auftrag an Jede und Jeden, gemeinsam weiter an einem respektvollen Miteinander zu arbeiten.
Der Hamburger Landeskoordinator Schule ohne Rassismus, Christoph Berens, übergab die Urkunde und die Schilder an die Auszubildenden.
Die Projektgruppe mit dem Paten Alireza Ahmadi.
Bis zur Übergabe war es ein langer Weg: Vor über 2 Jahren wurde die Initiative von Klassensprecher:innen gestartet, die dann eine feste Projektgruppe gegründet.
Auf Vorschlag eines Azubis wurde Rollstuhlbasketballspieler Alireza Ahmadi als Pate unserer Initiative gewonnen. In der verpflichtend durchzuführenden Abstimmung hatten 77 % aller Teilnehmer:innen und Mitarbeiter:innen in BS24 und BBW aktiv zugestimmt, dass sie aktiv gegen alle Formen von Diskriminierung sind.
Es ist etwas Besonderes, dass die BS24 zusammen mit dem Berufsbildungswerk das Siegel erhalten hat, denn normalerweise wird es nur an Schulen vergeben. Am Ende der Veranstaltung wurde unter dem Beifall der Anwesenden das erste Schild an die Hauswand geschraubt.
Der Auftrag für die Zukunft ist klar: Weiter aktiv gegen Rassismus den Mund aufmachen, nicht nur an der BS24!
Die Ausbildung als Fachpraktiker/in für
Holzverarbeitung wird vorgestellt!
Alle zwei Jahre finden die Hochschultage für Berufliche Bildung statt. Dort tauschen sich Wissenschaftler*innen und Lehrer*innen über viele Themen der Ausbildung aus.
Ein Team aus dem Holzbereich der BS24 ist im März 2023 für vier Tage nach Bamberg zu den Hochschultagen gefahren.
Das Team hat viele Vorträge angehört und konnte sogar einen eigenen Vortrag halten. Sie haben dem Publikum vorgestellt, wie die Fachpraktiker*innen für Holzverarbeitung an der BS24 gemeinsam mit dem BBW ausgebildet werden.
Die Zuhörer*innen waren sich einig, dass unsere Fachpraktiker*innen einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten.
Das Team konnte sehr viele Eindrücke zu den Themen Inklusion, Reha, Chancen auf dem Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit gewinnen. Diese tollen Ideen und Eindrücke werden sie weiter in die Schule tragen.
Vielen Dank an alle Personen, die diese Reise möglich gemacht haben.
Seit 25 Jahren gibt es die Aktion ‚Hamburg räumt auf‘: Einmal im Jahr gibt es eine Woche, in der alle zusammen daran arbeiten, dass die Stadt Hamburg sauberer wird.
Die BS24 ist Umweltschule. Da war es für die Umweltbeauftragte der BS24 Gaby Meyer-Cleve sofort klar: Wir nehmen zusammen mit dem BBW Hamburg teil!
Die BS24 und das BBW nehmen gemeinsam teil.
Alles war perfekt organisiert
Mit der Unterstützung von Gaby Meyer-Cleve hat ein gemeinsames Orga-Team der BS24 und des BBWs alles sehr gut organisiert.
Mit Info-Plakaten wurde für die Teilnahme an beiden Standorten Niekampsweg und Reichsbahnstraße geworben.
Die Auszubildenden aus dem Bereich Garten haben in den Werkstätten des BBW die anderen Auszubildenden informiert.
Für alle Teilnehmenden gab es Müllsäcke und Handschuhe. Sie wurden von Teilnehmenden der BvB ausgegeben.
In der Reichsbahnstraße gab es zum Start für alle ein gemeinsames Frühstück.
Die vollen Müllsäcke wurde zentral gesammelt.
Die Aktion war ein voller Erfolg für die Umwelt und für die Gemeinschaft.
Insgesamt haben 170 Teilnehmende mitgemacht: Auszubildende, Jugendliche aus der Ausbildungsvorbereitung und BVB, Mitarbeitende des BBW und Berufsschullehrer:innen.
Bei der Sammlung wurden viele Säcke Müll gefüllt. Besonders viel Müll wurde in den Grünanlagen abseits der Wege gefunden. Das war z.B.:
Ein Kühlschrank mit Schild ‚zu verschenken‘.
Das alles wurde im Müll gefunden!
eine nicht geöffnete Sektflasche
viele Glasflaschen
Markenkleidung
Schuhe
viel Plastikmüll
eine Bankkarte
Die Aktion hat gut gezeigt, wie man die Umwelt einfach verbessern kann. Es war beeindruckend, was alles zusammen kam. Viele Teilnehmende sagen: Es hat auch viel Spaß gemacht. Wir sind sehr stolz auf das, was wir gemeinsam geschafft haben.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das tolle Engagement aller Beteiligten!
Das BBW bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Förderbedarf umfangreiche Unterstützung auf dem Weg ins Berufsleben. Der Berufsschulunterricht für Auszubildende des BBW ist an der BS24.
Ort: Reichsbahnstraße 53+55, 22525 Hamburg
Von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr werden geführte Rundgänge durch die Werkstätten angeboten.
Dazu muss man sich im BBW anmelden: Telefon 040 5723-118
Hier gibt es erste Informationen als Film: Link zum Video
Am 14.9.2022 empfing unsere Schulleiterin, Ina Kyborg, eine Delegation von Wirtschaftsvertretern aus Moldau. Sie wollten sich über die duale Berufsausbildung in Deutschland informieren. Organisiert ist der Besuch über ein Besuchsprogramms des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HiBB).
Delegation der Republik Moldau an der BS24
Zu Beginn stellte Frau Beate Gröblinghoff “Das duale Ausbildungssystem“ in Deutschland vor. Sie ist die Leiterin der Leitstelle Berufliche Bildung International am HiBB.
Björn Holst stellte den Unterricht im Beruf Metallbauer/Metallbauerin vor. Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert. Björn Holst ist Abteilungsleiter an der BS24.
S. Katkovski übersetzt für die Delegation
Sergei Katkovski hat den Vortrag in Russisch übersetzt. Er ist Lehrer an der BS24 und spricht perfekt Russisch.
Nach dem Vortrag hat die Delegation den Unterricht in drei verschiedenen Berufen besucht: Sie waren bei den Tischler/innen, bei den Metallbauer/innen und den Fachinformatiker/innen für Systemintegration.
Im Unterricht bei den Tischlern/Tischlerinnen
Außerdem haben sie die Werkstätten des Berufsbildungszentrums (bbw) besichtigt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa gab es noch eine abschließenden Gesprächsrunde. Hier wurden von den Mitgliedern der Delegation viele Fragen zur Struktur und zur Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland gestellt. Sie waren sehr interessiert daran, wie Betrieb und Schule in der Ausbildung gut zusammen arbeiten können.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer der BS24 haben viel über die Berufsausbildung in der Republik Moldau erfahren. Gerne möchten sie sich auch in Zukunft weiter austauschen.
Am 3. März sind viele Schülerinnen und Schüler dem Aufruf der ukrainischen Fridays-for-Future-Organisation für einen globalen Protest gefolgt. Damit zeigten sie ihre Solidarität mit der Ukraine und setzten ein Zeichen gegen den Krieg.
Der Hamburger Schulsenator Ties Rabe hatte alle Schulleitungen gebeten, den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an der Demonstration zu ermöglichen. Dafür unseren herzlichen Dank!
Seit dem 1. März ist Björn Holst neuer Abteilungsleiter in der Dualen Ausbildung. Er ist für die gewerblich-technischen Berufe zuständig. Herzlich Willkommen.